Mitmachausstellung
Skulptour
Skulptour – Die Welt der Figuren, Objekte, Installationen
2014/2015: Weserburg Museum für moderne Kunst
Skulptour – Eine neue Reise in die Welt der Figuren, Objekte, Installationen
2018/19 Weserburg Museum für Moderne Kunst
KEK Kindermuseum on Tour
14.03.20 – 23.08.20 Stadtmuseum Euskirchen
Der Verein kek-Kindermuseum feierte 2014 sein 10-jähriges Bestehen mit der neuen Mitmachausstellung „Skulptour“ für Menschen ab 4 Jahren.
2018 feierten wir die 10-jährige Kooperation mit der Weserburg und erweiterten die Mitmachausstellung Skulptour mit einer neuen Station.
Begriffe wie Skulptur und Plastik werden in dieser Schau erfahrbar gemacht, indem die traditionellen handwerklichen Techniken nicht nur präsentiert, sondern in unseren Werkstätten auch ausprobiert werden können.
Es geht in der Ausstellung aber vor allem um zeitgenössische Tendenzen, denn der Begriff „Skulptur“ hat sich seit den 60er Jahren vielfältig erweitert und entwickelt. So begegnet man der mobilen Objektkunst, der Lichtskulptur und der Alltagsskulptur aus Fundstücken ebenso wie der Softsculpture und der Denkplastik.
Da die eigene körperliche Wahrnehmung in der plastischen Kunst eine große Rolle spielt, gibt es Mitmachstationen, in denen die Besucher selber zur Skulptur werden, sich in ungewöhnlichen Körperplastiken in Bewegung erleben oder als Gruppe zu einer eigenwilligen Formation zusammenfügen.
Diese Ausstellung ist in Teilen oder ganz ausleihbar.
Die Stationen
Die Stationen
Unsichtbare Skulptur
Auf einem zunächst leeren Sockel erscheint mit Hilfe eines Tablets ein 3D Objekt als Life Video Bild eine der berühmtesten Skulpturen der Welt: Michelangelos David wird auf dem Sockel sichtbar als virtuelle Skulptur und stellt unsere Sehgewohnheiten auf den Kopf.
Riesenstrickliesel
Die Riesenstrickliesel funktioniert wie die kleine Strickliesel. Aus der großen klassischen figurlichen Skulptur entsteht eine Strickwurst aus Seilen, eine Riesen-Softsculpture.
Skulptur to go
Mit Hilfe von Postkarten möchten wir auf Kunstwerke im öffentlichen Raum aufmerksam machen.
Zeichnerisch findet eine Auseinandersetzung mit den Skulpturen rund um das Museum statt.
Küchenkunststücke
Gebrauchsgegenstände aus der Küche werden zweckentfremdet, neu kombiniert und zusammengefügt zu figürlichen Kunstwerken, die in der Ausstellung präsentiert werden.
Rotstapler
Bremer Kinder haben ihre roten Spielsachen dem Kindermuseum geschenkt und bauen mit Unterstützung eines Bremer Künstlers daraus eine große rote Skulptur, die im Laufe der Ausstellung weiter wächst.
Stehgreifskulpturen
Ganz im Sinne von Erwin Wurm und seinen One-minutes-sculptures wird der Besucher hier mit verschiedenen Gegenständen selber zur Skulptur.
Skulpturenspektakel
Die Besucher schlüpfen in sechs textile Formen und verwandeln sich damit selber in Skulpturen. Durch die unterschiedlichen Formen entstehen neue Bewegungsmuster und Spielmöglichkeiten auf dem Schachbrett.
Chips Schaukel
Auf unserer großen Riesenchipslette darf geschaukelt und die Beweglichkeit einer Skulptur erlebt werden.
Lichtskulptur
Auch aus Licht und Nebel lassen sich Skulpturen gestalten. Im Lichtkegel wird der Besucher Teil der Skulptur und erlebt gleichzeitig das Innere einer Skulptur.
Denkplastik
Drei Würfel mit Silben ergeben sinnfreie Wörter und lassen neue Ideen und Gedanken entstehen, die mit Knete zu sichtbaren Gedankenskulpturen gestaltet und auf Podesten präsentiert werden.
Fühlplastik
Drei Kuben mit drei unterschiedlichen unsichtbaren Plastiken im Inneren: Die Ideen, Gefühle und Vorstellungen beim Berühren der Plastiken können auf Zettel aufgeschrieben und auf den Sockel geklebt werden.
Werkstatt Steinbildhauerei
An der großen Figur aus hartem Marmor -von einem Bremer Steinbildhauer geschaffen- kann mit Hammer und Meißel weiter gearbeitet werden. Die kleineren, weichen Ytong Steine können mit Raspeln bearbeitet und in Form gebracht werden.
Tonlandschaft
Ein runder Tisch mit einer Tonlandschaft verändert sich stetig durch neue aufbauende und abbauende Hände. Die Erfahrung des Modellierens steht hier im Zentrum.
Holzwerkstatt
Mit Klüpfel und Eisen darf an den Minions eines Bremer Künstlers weitergearbeitet werden.
Bronzeguss
In Kooperation mit der Hochschule für Künste werden einzelne Stadien des Bronzegusses vorgestellt. Der Film und die Fotobücher veranschaulichen den Prozess.
Gipsguss
Das Gießen von einfachen Gipsformen kann in dieser Werkstatt ausprobiert werden.
Gemeinsam zum Kunstwerk
Mit diesem Leporello können Besucher gemeinsam mit anderen zu einer Gruppenskulptur werden.
Lichtspiele
Das Licht in diesem Raum reagiert auf die Bewegungen der Besucher. Die Grenzen zwischen Betrachter und Kunstwerk werden in Frage gestellt.
Landart
Als Außenstation und in Kooperation mit dem Bund in Bremen sind auf dem Gelände der Kinderwildnis von einem Bremer Künstler mehrere Landart Stationen entworfen worden, an denen weitergearbeitet werden darf.