Unsere nächste Ausstellung:
Kapier Papier

Freu dich mit uns auf unsere neue Mitmachaussstellung „Kapier Papier – Papier in Kunst und Kultur“, vom 7. September 2025 bis zum 15. Februar 2026 im kek Kindermuseum in Bremen. Erlebe, wie Papier in ganz unterschiedlichen Facetten zum Leben erwacht – von seiner spannenden Entstehungsgeschichte bis hin zu überraschenden Anwendungen in Musik, Mode, Theater und sogar in der Natur. Mach mit, werde selbst aktiv und entdecke, was dieses vielseitige Material alles zu bieten hat…

Eine Welt ohne Papier, ein Leben ohne Papier – das ist unvorstellbar geworden. In den Industrienationen verbraucht jeder Mensch ungefähr drei Kilo Papier pro Woche. Papier begegnet uns in allen Bereichen des täglichen Lebens, ohne dass wir uns dieser Tatsache bewusst sind.

Unsere Ausstellung teilt sich in zwei Hauptbereiche: Die Geschichte und die Herstellung des Papiers und die vielfältigen Aspekte von Papier als Kulturträger.

Herstellung und Geschichte des Papiers

Das Erfolgsgeheimnis des Papiers liegt in der Banalität seiner Rohstoffe und im ungeheuren Reichtum seiner Anwendung.  Die Besucher lernen die Rohstoffe des Papiers kennen und können selber Papier schöpfen. Sie können auf verschiedenen Vorläufern des Papiers Zeichnungen und Schriftzeichen hinterlassen: auf Stein, in Wachs, auf Papyrus.

In unserer Papiersammlung, die erweitert werden kann, erleben die Besucher Alltagsgegenstände, die die vielfältige Verwendung von Papier bewusst machen: vom Papiergeld bis Klopapier, von Verpackungen bis Zeitschriften ist alles vorhanden.

Papier als Kulturträger

Neben dem quantitativen, aus ökologischer Sicht mehr als zweifelhaften Aspekt, gibt es auch die kulturelle Sichtweise auf Papier: Papier wird nicht einfach konsumiert, sondern ist ein bedeutsamer, sehr alter Kulturträger. Unsere Kultur ist mit Papier untrennbar verknüpft.

Papier in der Kunst

Papier ist ein faszinierendes Medium. Für viele Künstler ist es heute gleichwertig neben Malerei, Bronze, Stein oder Holz zum künstlerischen Medium geworden.  Papier kann flüssig sein, leicht wie Luft, beweglich und dennoch stabil und kann jede Form annehmen. In verschiedenen Werkstätten kann Papier geschnitten, gerissen, zerknittert und gefaltet werden: Durch einen sanft raschelnden Wald aus Papier gelangt man in eine schallschluckende Papierhöhle aus gefalteten „Himmel – und Hölle“ – Objekten, an der die Besucher weiterbauen können.  Drei Partnerschulen aus Bremen sind an der Papierkunstbaustelle beteiligt und stellen von Januar bis Juni 2025 im Kunstunterricht Papiermodule her.

Papier und Musik

Papier trägt auch das Wissen um Musik in sich. Es hat nicht nur haptische und optische, sondern auch akustische Qualitäten. Aus den Beispielen von Papier ergeben sich neue, spezifische Klang-  und Geräuschmöglichkeiten. Ein Tonstudio führt zu ganz neuen Klang- und Hörerlebnissen und lässt Papier in seiner akustischen Fähigkeit lebendig werden. Riccardo Castagnola wird dies Station für uns neu in Szene setzen.

Papier und Mode

In unserem Modesalon können die Besucher ungewöhnliche Papiermode ausprobieren und -neu in der Ausstellung-  selber herstellen! Der Modesalon wird von Modedesignern aus Bremen und Hannover konzipiert.

Papier und Theater

In unserer Ausstellung bietet eine großformatige Papierbühne die Möglichkeit, Märchen und Fantasiegeschichten nachzuspielen oder zu entwickeln. Die Künstlerin Melanie Kuhl wird eine begehbare Papiertheaterlandschaft inszenieren.

Eine Papiertheaterwerkstatt wird den Besuchern die Gelegenheit bieten, eigene fantasievolle Theatergeschichten aus Papier zu realisieren.

Papier und Spiel

Origamitiere laden zum Spielen ein und können in einer Werkstatt nachgebaut werden. Der Papierkünstler Heiko Ahrens wird sein vielfältiges Können beim Origami zeigen.

Der Bremer Papierkünstler, Walter Ruffler, stellt uns seine Objekte zum Spielen zur Verfügung.

Ein unter der Decke hängendes Netz fängt diverse Papierflieger auf, die je nach Falttechnik unterschiedliche Flugfähigkeiten haben

Papier in der Natur

Papierähnliches Material verwenden die Wespen für ihre Nester, in denen sie in ihrem Staat leben. Ein solches wird in der Ausstellung gezeigt und in einem riesigen Wespennest können die Kinder, die in der Ausstellung viel erfahren und erlebt haben, einen Ruhemoment finden. Die Künstlerin Stef Wildung wird ein großformatiges begehbares Papiernest für diese Ausstellung bauen.

kek Kindermuseum
kek Kindermuseum
kek Kindermuseum
kek Kindermuseum
kek Kindermuseum