Projektangebot für die Bremer Schuloffensive 2025/2026
Maxi Projekt für die Grundschule
Anzahl der Klassen: 10-12 Klassen
Kosten: 70,00 € Materialgeld pro Klasse
Das kek- Kindermuseum für Bremen e.V. präsentiert seine neue Mitmachausstellung „Kapier Papier – Papier in Kunst und Kultur“ vom 7. September 2025 bis 15. Februar 2026 im Hafenmuseum Bremen. Diese Mitmachausstellung gliedert sich in zwei Hauptbereiche: Die Geschichte und Herstellung des Papiers und das Papier als Kulturträger. Die Besucher:innen lernen die Geschichte des Papiers kennen, können selber Papier schöpfen und erleben die Notwendigkeit von Papier im Alltag.
Die Bedeutung des Papiers in der bildenden Kunst hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. So steht Papier heute für viele Künstler:innen gleichwertig neben Stein, Metall, Holz, Leinwand und Farbe. Papier hat haptische, optische und akustische Qualitäten, die zu neuen Klangerlebnissen und Sehgewohnheiten verführen. Papiermode, Papiertheater und Papiermusik geben in unserer Ausstellung einen Einblick dazu. Auch die tierischen Papierbaumeister finden in dieser Ausstellung Berücksichtigung.
Projektvorschlag
Unsere Reise startet im kek- Kindermuseum – mitten in der Mitmachausstellung „Kapier Papier“ im Hafenmuseum Bremen. An drei Terminen erkunden wir spielerisch und kreativ die Welt des Papiers. Thematisiert wird unter anderem die Papierherstellung, die Vorläufer und Rohstoffe von Papier sowie der Bedeutung des Papiers als Kulturträger in Mode, Theater, Kunst und Musik. Aber vor allem geht es um das Mitmachen, ausprobieren, staunen – und natürlich selbst gestalten!
Unsere Reise führt uns weiter ins Übersee Museum. Dort tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Papiers – als naturkundliches, kulturelles und künstlerisches Material. Papier kann so vieles sein: Es bewahrt Geschichten und Erinnerungen aus aller Welt, wird von Tieren als Baumaterial genutzt und dient Künstler:innen als Ausdrucksmittel ihrer Kreativität.
Weiter geht’s ins Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen. Hier begegnen wir dem Papier in seiner Rolle als Bild- und Informationsträger. Inmitten feiner Zeichenlinien, kunstvoll illustrierten Büchern und beeindruckenden Drucken entdecken wir die Vielfalt kreativer Ausdrucksformen und das alles auf Papier!
Unsere Reise geht weiter ins Gerhard-Marcks-Haus. Dort widmen wir uns dem Zusammenspiel von Fläche und Raum. Wir erkunden Skulpturen und erforschen wie aus der Zweidimensionalität des Papiers Volumen und Formen entstehen können. Was passiert, wenn das Papier sich hebt, biegt oder faltet? Wenn die Fläche nicht mehr nur Fläche ist, sondern beginnt, in den Raum zu greifen?
Abschließend werden wir in der Schule die Erlebnisse und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Museen in einer künstlerischen Werkstatt kreativ verarbeiten.
Unsere Reise durch die Welt des Papiers schließen wir mit einer Reflexion und Präsentation der entstandenen Kunstwerke in der Schule ab.
Aufteilung der Termine
- 1. Termin: kek Kindermuseum (1,5 Std.)
Papierherstellung, Vorläufer, Rohstoff Papier - 2. Termin: kek Kindermuseum (1,5 Std.)
Papier in Mode, Theater, Musik - 3. Termin: kek Kindermuseum (1,5 Std.)
Papier in der Kunst - 4. Termin: Übersee Museum (1,5 Std.)
Papierbaumeister in der Natur;
Papier in anderen Kulturen - 5. Termin: Gerhard-Marcks-Haus (1,5 Std.)
Papier und Skulptur - 6. Termin: Kunsthalle Bremen (1,5 Std.)
Papier in der Druckgrafi k - 7. Termin: Künstlerische Werkstadt in der Schule (6 Std.)
Kreatives Arbeiten mit Papier, Reflexion und Präsentation
Termine im kek- Kindermuseum sind auch als Doppeltermin buchbar.