Projektangebot für die Bremer Schuloffensive 2022/23: Maxi Projekt für die Grundschule: Dufte – Nose on!
Projektangebot für die Bremer Schuloffensive 2022/23: Maxi Projekt für die Grundschule: Dufte – Nose on!
Die neue Mitmachausstellung Dufte- Nose-on! Geruch und Nase in der Kunst präsentiert das kek Kindermuseum vom 11. September 2022 bis 19. Februar 2023 in Hafenmuseum im Speicher XI.
Das kek Kindermuseum nähert sich dem Thema Geruch und Nase in der Kunst auf vielfältige und kindgerechte Weise. An verschiedenen Mitmachstationen können Kinder und Familien nicht nur die Nase kennen lernen, sondern auch die Bedeutung des Riechens und des Geruches erleben. Außerdem begegnen sie unterschiedlichsten künstlerischen Positionen zum Geruch.
Sieben Stationen waren im Rahmen von Smell it! Geruch in der Kunst bereits von Mai bis September 2021 an sieben Bremer Museen zu sehen. Diese sieben Stationen werden um weitere Stationen ab September 2022 ergänzt und zu einer Ausstellung zusammengefasst.
In unserer Ausstellung können es sich Groß und Klein in einer Riesennase gemütlich machen und so den Atem fühlen und hören. Ein Nasenbaum lädt ein, mit vielen unterschiedlich klingenden Nasen ein Konzert der besonderen Art zu veranstalten, denn vielfältige Nasenklänge lassen sich zu einer einmaligen Komposition zusammenfügen. In unserem Gedanken- Duft-Labor ist eine Wörterfabrik entstanden, in der wir neue Wörter für Gerüche entwickeln. Im Riechwald begegnen wir Blumen, die nicht nach Blumen, sondern nach Alltagsgerüchen wie Kaffee und Lakritz riechen. Dufthölzer können in einer Werkstatt bearbeitet werden und verbreiten Gerüche. In einer weiteren Werkstatt können Flacons für besondere Düfte gestaltet werden. In einem Duftlabor gibt es die Möglichkeit einen Superhelden Duft oder den Duft der Freude zu mischen. In der Nasenwerkstatt können alle ihre Nasen abformen und sich an unserer Nasenwand verewigen. In unserem Duftsalon können Gerüche und Erinnerungen ausgetauscht werden. Aus Duftpapieren und den damit verbundenen Geruchserlebnissen können in der dazu gehörigen Werkstatt eigene Kunstwerke entstehen.
Über diese Mitmachstationen erweitern wir unsere Herangehensweisen im Umgang mit Geruch in der Kunst und begeben uns auf eine Riechjagd durch die Bremer Museen.
Projektvorschlag
Ausgehend von zwei Besuchen in der Mitmachausstellung „Dufte“ im Hafenmuseum, wo eine Einführung in das Thema Geruch in der Kunst stattfindet, wird das Thema Geruch in seinen unterschiedlichen Facetten in anderen Museen und in der Stadt fortgesetzt.
Ein Besuch in der Bremer Kunsthalle macht eine Auseinandersetzung mit Kunstwerken über Gerüche möglich. Wie verändert sich unsere Wahrnehmung von Kunstwerken, wenn Düfte hinzukommen?
Im Überseemuseum erfahren die SuS mehr über die Bedeutung des Geruchssinns in der Tierwelt: Ameisen bauen Duftautobahnen, Lachse besitzen einen Duftkompass, Stechmücken mögen Stinkefüße und Hunde riechen, was wir nicht sehen.
Im Hafenmuseum lernen wir die Gerüche im Hafen kennen und versuchen herauszufinden, woher diese Gerüche kommen und wie diese Gerüche entstehen.
Im Gerhard-Marcks-Haus findet eine Auseinandersetzung mit dem Geruchsorgan auf plastische Weise statt.
Die restlichen Termine werden zur praktischen künstlerischen Arbeit in der Schule verwendet.
Die Termine gestalten sich folgendermaßen:
- 1. Termin 90 Min: Dufte – Nose on! kek-Kindermuseum, Hafenmuseum
- 2. Termin 90 Min: Dufte – Nose on! kek-Kindermuseum, Hafenmuseum
- 3. Termin 90 Min: Kunst zum Riechen, Kunsthalle Bremen
- 4. Termin 90 Min: Gerüche aus aller Welt, Überseemuseum
- 5. Termin 120 Min: Nasenbummel im Hafen, Hafenmuseum
- 6. Termin 90 Min: Nasen und mehr im Gerhard-Marcks-Haus
- 7. Termin 240 Min: Verschiedene Werkstätten zur Nase und Riechen in der Schule
- 8. Termin 90 Min: Präsentation der Werkstätten in der Schule